1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen entnehmen Sie den nachfolgenden Abschnitten.

Datenerfassung auf dieser Website

Verantwortlich ist der unten genannte Websitebetreiber.
Wie erfassen wir Daten?

Direkt von Ihnen: z. B. Formulare (Kontakt, Registrierung, Bestellung).

Automatisch/mit Einwilligung: technische Daten (z. B. Browser, Betriebssystem, Uhrzeit, IP) und – bei Einwilligung – Nutzungsdaten über Analyse-/Marketing-Cookies.
Wofür nutzen wir Daten?

Technischer Betrieb/Sicherheit, Bereitstellung von Funktionen, Auftragsabwicklung.

Statistik & Marketing (nur mit Einwilligung).
Ihre Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch sowie Widerruf erteilter Einwilligungen; Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.

2. Verantwortliche Stelle

Keuck Baustoff-GmbH & Co. KG
Adresse: Butzenstraße 39, Tönisvorst, Deutschland
Telefon: +49 02158 1091
E-Mail: info@keuck-baustoffe.de

3. Rechtsgrundlagen & Speicherdauer

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung), lit. f (berechtigtes Interesse, z. B. IT-Sicherheit), lit. a (Einwilligung, z. B. Statistik/Marketing), lit. c (rechtliche Pflichten).
Speicherdauer: So lange wie für den Zweck erforderlich; gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Drittlandübermittlungen: Bei Anbietern außerhalb des EWR (z. B. USA) erfolgen Übermittlungen auf Grundlage geeigneter Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln). In Drittländern kann ein geringeres Datenschutzniveau bestehen.

4. Hosting

Hoster: Hostinger (Hostinger International Ltd. / verbundene Gesellschaften).
Zweck: Bereitstellung von Infrastruktur, Rechenleistung, Speicher, Datenbank, Sicherheitsleistungen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zuverlässiger, sicherer und wirtschaftlicher Betrieb).

5. Technische Sicherheit

SSL/TLS-Verschlüsselung: Erkennbar an „https://“ und Schloss-Symbol. Daten können so nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr: Zahlungsdaten werden ausschließlich verschlüsselt übertragen.

6. Ihre Rechte

Sie haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Zudem besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

7. Cookies & Consent-Management
Cookies


Wir verwenden notwendige Cookies (z. B. Warenkorb, Login) sowie – mit Ihrer Einwilligung – Statistik-/Marketing-Cookies.
Rechtsgrundlage: notwendige Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; alle übrigen nur mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können Ihre Auswahl jederzeit in den [Cookie-Einstellungen] ändern.

Consent-Tool: CookieYes

Anbieter: CookieYes (CookieYes Limited / verbundene Gesellschaften).
Zweck: Einholung, Verwaltung und Protokollierung Ihrer Einwilligungen; Speicherung eines Consent-Cookies im Browser.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Pflicht zur Einholung/Protokollierung) und lit. f (nachgewiesene, nutzerfreundliche Verwaltung).
Auftragsverarbeitung: Ein Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO besteht.

Hinweis: Verlinke in deiner Seite den Button/Link „Cookie-Einstellungen“, der den CookieYes-Dialog öffnet.

8. Kontakt, Registrierung & Kundenkonto

Kontaktformular / E-Mail / Telefon: Verarbeitung zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b), in übrigen Fällen lit. f; ggf. lit. a bei Einwilligung.
Registrierung/Kundenkonto: Nutzung kontogebundener Funktionen, Bestellabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b).
Speicherdauer: Bis Zweck erledigt bzw. Konto gelöscht; gesetzliche Pflichten bleiben unberührt.

9. Analyse, Tracking & Werbung

(Falls ihr die im alten Text genannten Tools weiterhin nutzt – bitte bei Bedarf aktivieren/anpassen. Alles, was ihr nicht nutzt, streichen.)

Google Tag Manager

Zweck: Verwaltung/Einbindung von Tags. Der GTM setzt selbst keine Marketing-Cookies, kann aber Daten (z. B. IP) technisch verarbeiten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f; für einwilligungspflichtige Tags zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. a.

Google Analytics (GA4) inkl. Google-Signale & E-Commerce

Zweck: Reichweitenmessung, Nutzungsanalyse; optional geräteübergreifende Auswertungen; E-Commerce-Messung.
Technologien/Daten: Cookies/IDs, IP-Anonymisierung, modellierte Daten, Events (z. B. Seitenaufrufe, Käufe).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung).
Opt-Out/Änderung: über [Cookie-Einstellungen] (CookieYes) und optional Browser-Add-on (Google Opt-out).
AVV/SCCs: Vertrag nach Art. 28; geeignete Garantien für Drittländer.

WP Statistics (Serverseitig)

Zweck: lokale, serverseitige Statistiken ohne Drittlandtransfer; IP-Anonymisierung aktiviert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f (anonymisierte Reichweitenmessung).

(Optional) WordPress Statistik / Jetpack, Google Ads/Remarketing/Conversion

Wenn genutzt: Rechtsgrundlage jeweils Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a); Opt-Out über [Cookie-Einstellungen]. Nicht genutzte Dienste bitte entfernen.

10. Plugins & Tools
Google Maps


Zweck: Kartendarstellung/Anfahrt; hierfür ist die Verarbeitung der IP erforderlich; ggf. Google Web Fonts.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f (ansprechende Darstellung/leichte Auffindbarkeit); ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a bei Einwilligung.

ManageWP

Zweck: Wartung, Sicherheitsüberwachung, Backups, Performance.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f (sicherer, effizienter Betrieb).
Auftragsverarbeitung: Vertrag nach Art. 28 DSGVO.

11. E-Commerce & Zahlungsabwicklung

Kunden- und Vertragsdaten: Verarbeitung zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Käufen (Art. 6 Abs. 1 lit. b).
Weitergabe: an Versanddienstleister und Zahlungsdienste, soweit erforderlich.

Zahlungsdienst: PayPal

Zweck: Zahlungsabwicklung, Betrugsprävention.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b; zusätzlich lit. f (sicherer Zahlungsprozess).
(Weitere Zahlungsarten wie Stripe/Klarna ggf. ergänzen.)

12. Bewerbungen

Zweck: Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses; ggf. Übernahme ins Arbeitsverhältnis.
Rechtsgrundlagen: § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b; bei Einwilligung lit. a (widerrufbar).
Speicherdauer: i. d. R. 6 Monate nach Abschluss; längere Speicherung bei Rechtsverteidigung oder mit Einwilligung (Bewerberpool).

13. Widerspruch & Widerruf

Widerruf erteilter Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft – am einfachsten über [Cookie-Einstellungen].
Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist jederzeit möglich; bei Direktwerbung gilt ein jederzeitiges Widerspruchsrecht.

14. Änderungen

Wir passen diese Erklärung an, wenn dies aufgrund technischer Änderungen, unserer Dienste oder rechtlicher Vorgaben erforderlich ist. Es gilt die jeweils auf dieser Website veröffentlichte Fassung.